Skip to main content

KFW Födermittel

Mehr Sicherheit für Ihre 4 Wände

Sie wollen den Einbruchschutz Ihrer Immobilie erhöhen? Die KfW unterstützt Sie gern dabei, Ihr Zuhause mit umfassenden Maßnahmen sicher zu machen. Nutzen Sie dazu einen zinsgünstigen Kredit bis 50.000€.

  • Förderkredit ab 2,69 % effektiver Jahreszins
  • bis zu 50.000 Euro Kredit, unabhängig von Ihrem Alter
  • für alle, die Barrieren in ihrer Wohnung reduzieren und sich vor Einbruch schützen wollen
  • auch für den Kauf von umgebauten Wohnraum
  • Voraussetzung ist, dass die Maßnahme durch eine Fachfirma des Handwerks durchgeführt werden

Weitere Information, Formulare sowie den KfW-Zuschussrechner zur 455-E finden Sie HIER!

Auszug aus den technischen Mindestanforderungen:

  • Einbau von Nachrüstsystemen für Fenster- und Fenstertüren (zum Beispiel aufschraubbare Fensterstangenschlösser, Bandseitensicherungen, abschließbarer Fenstergriff, Pilzkopfverriegelungen).
    Diese müssen
    – der DIN 18104, Teil 1 oder 2 entsprechen
    oder
    – bei Neuverglasung einbruchhemmendes Glas entsprechend DIN EN 356, P4 oder besser mit gesicherter Glasanbindung aufweisen. Nicht förderfähig sind einbruchhemmende Folien.
  • Einbau einbruchhemmender Gitter, Klapp- und Rollläden und Lichtschachtabdeckungen.
    Diese müssen
    – nach DIN EN 1627 ab der Widerstandsklasse RC2 oder besser eingebaut werden.
  • Einbau von Einbruch- und Überfallmeldeanlagen. Diese müssen
    – die Anforderungen der Normenreihe DIN EN 50131und DIN VDE 0833, Teile 1 und 3, jeweils Grad 2
    oder besser erfüllen
    – und ausschließlich zertifizierte Melder nach DIN EN 50131-2-x mindestens Grad 2 aufweisen.
    Infraschall- bzw. Luftdruck-, Luftvolumensysteme oder Raumresonanzfrequenzgeräte sind nicht förderfähig.
  • Einbau von Gefahrenwarnanlagen sowie Sicherheitstechnik in Smart Home Anwendungen mit Einbruchmeldefunktion. Diese müssen
    – die Anforderungen nach DIN VDE V 0826-1 erfüllen und die Einbruchmeldefunktion ohne Abweichung von der vorgenannten Norm aufweisen.
    Bei der Scharf- und Unscharfschaltung muss die Zwangsläufigkeit nach DIN VDE V 0826-1 eingehalten werden.

Nicht gefördert werden digitale Geräte der Unterhaltungselektronik zum Beispiel Smartphone oder Tablet sowie baugebundene Assistenzsysteme zum Beispiel Gegensprechanlagen, Kamerasysteme, Bewegungsmelder, elektronische Antriebssysteme, Beleuchtung.

Direkt im KfW-Zuschussportal unter www.Zuschussportal.de 455-E beantragen und sofort Zuschusshöhe erfahren!

Telefonische Informationen zu Förderprodukten erhalten Sie unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 5399002 für Privatpersonen, 0800 539 9001 für Unternehmen oder direkt auf www.kfw.de.

Voriges Bild (prev. image)Nächstes Bild (next image)